Page 137 - vhs_fruehling_2025
P. 137
Volkshochschule Lebensart
Bayreuth
Datenschutzerklärung
1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die
Die Stadt Bayreuth ist Verantwortliche im Sinne des angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbei-
Datenschutzrechts. tung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt
abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interes-
sent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher
2. Kursanmeldung Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.
Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durch-
führung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfül- 5. Speicherdauer und Löschung
lung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzuge-
benden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei
freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In
zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburts- diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt.
jahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer
erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten
bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgrei-
cher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschrift-
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in mandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme
unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen gelöscht.
unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese
Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kon-
rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben taktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die
werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen voll-
ständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Ver-
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoin- tragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Gel-
habers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Wenn tendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der
Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereit- jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.
stellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Kursge-
bühren bar in der Geschäftsstelle bezahlen.
6. Ihre Rechte
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektro-
nisch gespeichert. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die
ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige
Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu
lassen.
3. Weitergabe Ihrer Daten Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen
und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen
Wir geben Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse – soweit lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Daten-
angegeben – an die jeweilige Kursleitung zur Vorbereitung schutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die
Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zer- Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
tifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Tel. 0921/251355, Fax 0921/251780
Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuch- datenschutz@stadt.bayreuth.de
halter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen
Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen
dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Kursen
aus dem Bereich „Deutschförderung für den Beruf“ müssen
wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bun-
desamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weiter-
geben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen,
welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine
Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermitt-
lungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
4. Kontaktaufnahme
137