Page 85 - vhs_bayreuth_herbst_winter_2024
P. 85
Volkshochschule Kulturelle Bildung
Bayreuth
Kulturelle Bildung
Kunst- und Kulturgeschichte Spaniens Kunst-Geschichte III - Die Könige Isabella
und Ferdinand und das 15. Jahrhundert
1472 wurden Isabella von Kastilien und ihr Gatte Ferdinand
von Aragon zu Königen Spaniens proklamiert. Die Kinder
Einladung zur Vernissage: DER BaROCK –
Juan und Johanna wurden mit den Kindern Kaiser Maximili-
Ein Kunstprojekt von Ingrid Wachsmann und
ans I. aus dem Hause Habsburg verehelicht. „Felix Austria,
Katrin Schinner
nube!“. Mit der Eroberung Granadas 1492 wurde der letzte
Dieses überdimensionale Kunstwerk vereint filigrane
muslimisch beherrschte Teil Spaniens eingenommen und
Stahlkonstruktionen mit barocken und modernen Ele-
das Toleranzedikt gegenüber den Juden aufgehoben. Das
menten und wird ab dem 6. September 2024 für den
Goldene Zeitalter Spaniens beginnt.
gesamten Monat im Steingräber Palais zu bewundern
sein. Die Skulptur lädt dazu ein, die Verschmelzung
Verbindliche Anmeldung bis 1.10.2024!
von Alt und Neu aus verschiedenen Blickwinkeln zu
entdecken, zu bestaunen und zu interpretieren. Las-
KURSNR. E5100
sen Sie sich von der Detailverliebtheit und dem kri-
LEITUNG Kunsthistorikerin M.A. Angela Lodes
tischen Blick der Künstlerinnen faszinieren, während
GEBÜHR € 21,90
Sie die barocke Figurine aus der Nähe und aus der
RAUM RW21, EDV-Raum
Ferne betrachten.
TERMINE Dienstag, ab 8.10.2024 bis 22.10.2024,
17.30 - 19.00, 3 Treffen
Kunstgeschichte Italiens - Baptisterien - Taufbecken
- Kanzeln in der Toskana
Besonders in der Toskana finden sich herausragende Bei-
spiele zu Baptisterien und Taufbecken und Kanzeln aus
der Romanik. Diese zeigen eine intensive Auseinander-
setzung mit der Antike. Wir vergleichen die Hauptwerke in
Lucca, Pisa und Siena mit weiteren Werken in Italien. Eine
Einführung in Liturgie und Funktion zeigt die besondere
Bedeutung dieser Bauwerke und Ausstattungsstücke in
der Zeit zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert.
Verbindliche Anmeldung bis 12.11.2024!
KURSNR. E5101
Vernissage: 6. September 2024 16:00 Uhr,
LEITUNG Kunsthistorikerin M.A. Angela Lodes
Steingräber Palais
GEBÜHR € 29,20
RAUM RW21, EDV-Raum
Tauchen Sie ein in eine einzigartige Symbiose aus
TERMINE Dienstag, ab 19.11.2024 bis 10.12.2024,
barocker Pracht und zeitgenössischer Kunst! Zur Er-
17.30 - 19.00, 4 Treffen
öffnung der Ausstellung wird die renommierte Opern-
sängerin Martina Rüping barocke Arien präsentieren
Kunst und Kultur in den Niederlanden
– und das nicht irgendwo, sondern in und auf der be- NEU
der Barockzeit – Holland versus Flandern
eindruckenden, 3,5 Meter hohen Skulptur „BaROCK“,
In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts entstand mit der Se-
geschaffen vom Künstlerinnen-Duo Ingrid Wachs-
paration der 7 nördlichen Provinzen von den spanischen
mann und Katrin Schinner. Begleitet wird die Sopra-
Erblanden ein neuer Staat: Holland. Dieses entwickelte
nistin vom virtuosen italienischen Pianisten Aureliano
im 17. Jahrhundert eine einzigartige, in Europa führende,
Zattoni.
Kultur und Kunst. Protagonisten wie Rembrandt an Rijn,
Frans Hals und Johann Vermeer zeigen diese neue Welt
Zusätzliche Veranstaltungen:
in ihren Gemälden. Kultur – Kunst – Gesellschaft im Hol-
14. September 2024 – 17:00 Uhr
land des 17. Jahrhunderts!
Erleben Sie eine sensible Mischung aus Opernarien
und Latino-Herzen bei einem besonderen Konzert mit
Verbindliche Anmeldung bis 1.1.2025!
der Sopranistin Claraliz Mora und dem Pianisten Au-
reliano Zattoni.
KURSNR. E5102
21. September 2024 – 17:00 Uhr
LEITUNG Kunsthistorikerin M.A. Angela Lodes
Lassen Sie sich von erotisch-pikanter Barock-Litera-
GEBÜHR € 21,90
tur verführen, gelesen von der Germanistin Melanie
RAUM RW21, EDV-Raum
Vogt.
TERMINE Dienstag, ab 7.1.2025 bis 21.1.2025,
17.30 - 19.00, 3 Treffen
85