Page 86 - vhs_bayreuth_herbst_winter_2024
P. 86

Kulturelle Bildung                                                                 Volkshochschule
                                                                                             Bayreuth



                Neue Sachlichkeit und Dadaismus –
           NEU                                                                  Nachdem   ich mehrere
                  Kunst der Weimarer Republik
                                                                                Jahre als Museumsführerin in
          Am 09.11.1918 wurde die Weimarer Republik
                                                                                Houston und Budapest tätig war,
          ausgerufen. Die neue Reichsverfassung trat am
                                                                                möchte ich Sie in einige Museen  dort
          14.08.1919 in Kraft. Damit war der Weg frei für
                                                                                und auch anderswo  entführen und da-
          eine parlamentarische Demokratie. Während der
                                                                                für begeistern.
          knapp 13 Jahre Ihrer Existenz war diese Republik
                                                                                Nach meinem Slawistik-Studium mit Ma-
          schweren Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig
                                                                                gisterabschluss  in meiner  Heimatstadt
          ermöglichte dies Chancen für fast alle Gesell-
                                                                                Warschau habe ich als Lehrerin und Über-
          schaftsbereiche, die in der wilhelminischen Ära
                                                                                setzerin gearbeitet.
          noch gänzlich undenkbar gewesen wären. Die             Krystina Steffens
                                                                                Mit meinem Mann zog ich nicht nur in seine
          Kunst zwischen 1919 und 1933 als Spiegel dieser
                                                                                norddeutsche Heimat und jetzt nach Bay-
          widersprüchlichen Zeit!
                                                                    reuth, sondern auch in verschiedene Länder auf mehre-
                                                                    ren Kontinenten. Das Leben in China, Ungarn, den USA
          Verbindliche Anmeldung bis 2.1.2025!
                                                                     und Saudi-Arabien hat mir viel gegeben und auch
                                                                       Weiterbildung ermöglicht: in Journalistik und in
          KURSNR.  E5103
                                                                          meiner geliebten Kunstgeschichte...
          LEITUNG   Kunsthistorikerin M.A. Angela Lodes
          GEBÜHR   € 14,60
          RAUM     RW21, Seminarraum 3
          TERMINE   Freitag, ab 10.1.2025 bis 17.1.2025,
                  17.30 - 19.00, 2 Treffen
          Zu diesem Kurs in Ergänzung: Ausstellungsfahrt      „Essen in der Kunst“
          nach Mannheim 2025                                  Es ist einfach ein Teil unseres Lebens ... wie Liebe, Tod
          Kunsthalle Mannheim „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahr-  und Geburt: das Essen.
          hundertjubiläum“ Termin: 11.01.2025                 Schon in den Jagdszenen der steinzeitlichen Höhlenma-
          mit DB ab Bayreuth.                                 lerei haben wir es mit Motiven aus der Welt des Essens
                                                              zu tun. Und das zieht sich durch die gesamte Kunstge-
          Anmeldung beim Veranstalter: Reisekunst Angela Lodes   schichte! Obst, Gemüse, Marktszenen, Tischgesellschaf-
          M.A. www.reisekunst.net info@reisekunst.net         ten, das Letzte Abendmahl ... all das sehen wir seit Jahr-
                                                              hunderten auf Bildern.
                                                              Feigen und Kirschen, Fleisch und Brot bringen nicht nur
          Die Haut in der Kunst – Eine Kulturgeschichte.      Farbe, Duft  und  Geräusche  auf die  Leinwand  -  dahin-
          Von hautnah bis „Unter die Haut gehen“              ter steckt oft auch eine ausgefallene Symbolik. Darüber
          Die Kulturgeschichte der Haut in der Kunst vom Mittel-  möchte ich mit Ihnen sprechen. Ich lade Sie herzlich zu
          alter bis zur Neuzeit. Vielfältig sind die Abbildungen der   einem Abend ein, an dem es ausschließlich um das Essen
          Haut mit unterschiedlichen Farben. Diese sprechen für   in der Kunst geht. Allergien und Kalorien spielen keine
          den Wandel in Wahrnehmung und Ästhetik und sind ein   Rolle.
          exzellentes  Beispiel  für  den  Wandel  von  Wahrnehmun-
          gen, d.h. der Ästhetik. Denken Sie an die giftgrünen Ge-  Verbindliche Anmeldung bis 31.10.2024!
          sichter, die Ernst Kirchner malt.
          Wir beschäftigen uns mit „Inkarnat“ (Hautfarbe) im Mittel-  KURSNR.  E5104
          alter und stellen die Frage nach einer Soziologie der ge-  LEITUNG   Krystyna Steffens
          stalteten Haut vom Ötzi über Etruskern bis zur Moderne   GEBÜHR   € 9,70
          mit Dürer-Tattoos.                                  RAUM     RW21, Seminarraum 1
          „Die Haut ist das Tiefste beim Menschen.“ (Paul Valéry)   TERMIN    Donnerstag, 7.11.2024, 17.30 - 19.30

          Vorverkauf und  Anmeldung bis  10.10.2024.  Restkar-
          ten an der Abendkasse.

          KURSNR.  E6003
          LEITUNG   Kunsthistorikerin M.A. Angela Lodes
          GEBÜHR   € 7,-
          RAUM     RW21, Seminarraum 1
          TERMIN    Freitag, 18.10.2024, 17.30 - 19.00







         86
   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91