Page 106 - vhs_bayreuth_herbst_winter_2024
P. 106

Lebensart                                                                          Volkshochschule
                                                                                             Bayreuth



          Alles Käse?
          Käse ist eine der ältesten Haltbarmachungsarten von Milch.
          Abhängig von der Art der verwendeten Milch, des Herstel-
          lungsverfahrens, Von Zusätzen und von der Reifedauer
          entstehen geschmacklich wie auch in Festigkeit und Aus-
          sehen sehr unterschiedliche Käsesorten. In diesem Kurs
          findet  Käse  seine  Verwendung  in  bis  zu  12  unterschiedli-
          chen Speisen, wie z.B. gefüllten Muschelnudeln, Lasagne,
          Käsesoufflé und Mangocreme.

          Verbindliche Anmeldung bis 31.10.2024!

          KURSNR.  E7417
          LEITUNG   Sonja  von Chamier-Gliszczynski
          GEBÜHR   € 17,40
          RAUM     RW21, Kochstudio
          TERMIN     Freitag, 8.11.2024, 17.00 - 21.30
                                                              Foto: Fotolia
          Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch sowie Be-
          hälter für die Reste mit! Im Kurs wird eine Materialgebühr   Limoni – die besten Zitronenrezepte
          für Lebensmittel zwischen € 15,- bis € 17,- eingesammelt.  von der Amalfiküste
                                                              An der Amalfiküste waren und sind Zitronen Teil des alltäg-
                                                              lichen Lebens. Sie werden gerne roh mit Dressing als Salat
          Olive, Olivenbaumblätter und Olivenöl – faszinierend!  serviert oder zu Meeresfrüchten, Fisch, vielen Pastagerich-
          Einst war die Olive eine heilige Frucht. Nach einer griechi-  ten verwendet. Aber auch auf Fleisch werden die Zitronen in
          schen Sage hatten die Götter Athene und Poseidon einen   Scheiben, gepresst oder in Hälften geschnitten gebraucht.
          Wettstreit ausgetragen. Als Gewinner sollte derjenige gel-  Nicht zu vergessen ist auch die große Verwendung in der
          ten, der den Bewohnern von Athen das sinnvollere Ge-  Süßwarenproduktion, wie der mittlerweile berühmten Deli-
          schenk überbringt. Athene setzte sich mit dem von ihr er-  zia al Limone, die Babà mit Limoncello, Torten, Tiramisu mit
          schaffenen Olivenbaum durch, der den antiken Griechen als   Zitrone, Schokoladenspezialitäten, Eiscreme oder auch als
          heilig galt. Die Frucht des Olivenbaums, Olivenbaumblätter   Zusatz zu frischen Getränken oder einer Zitronengranita.
          sowie das Olivenöl sind wesentliche Bestandteile der Mit-  An diesem Abend kochen Sie gemeinsam ein herrlich erfri-
          telmeerernährung. An diesem Abend erfahren Sie, wie ge-  schendes und leichtes 6-Gänge-Menü.
          sund Oliven sind. Sie lernen die faszinierende Sortenvielfalt
          bei Oliven und Olivenölen sowie Qualitätsunterschiede und   Verbindliche Anmeldung bis 5.12.2024!
          die regionalen Besonderheiten im Geschmack kennen.
          Auf dem Speiseplan stehen zahlreiche Köstlichkeiten wie   KURSNR.  E7419
          Tapenade (provenzalische Olivencreme), Gazpacho anda-  LEITUNG   Vadim Vl. Popov
          luz  (kalte  andalusische  Gemüsesuppe),  kretischer  Kürbis-  GEBÜHR   € 21,30
          Eintopf mit Oliven und römische Hähnchenschnitzel Saltim-  RAUM     RW21, Kochstudio
          bocca, die wir gemeinsam zubereiten.                TERMIN     Freitag, 13.12.2024, 17.00 - 22.30

          Verbindliche Anmeldung bis 28.11.2024!

          KURSNR.  E7418
          LEITUNG   Vadim Vl. Popov
          GEBÜHR   € 21,30
          RAUM     RW21, Kochstudio
          TERMIN     Samstag, 7.12.2024, 17.00 - 22.30

          Bitte bringen Sie eine Schürze und ein Geschirrtuch sowie
          Behälter für die Reste mit! Für Rezepte, Lebensmittel (vor-
          wiegend in Bioqualität) und Getränke werden im Kurs € 29,-
          eingesammelt.







                                                              Foto:  M. Vogt

         106
   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111