Page 19 - vhs_fruehling_2025
P. 19
Volkshochschule Gesellschaft
Bayreuth
Lebenswerte Stadt GEBÜHR Gebührenfrei
RAUM RW21, Eingang
TERMIN Donnerstag, 6.2.2025, 16.30 - 18.00
Im Februar und März 2025 lädt die Region Bayreuth zu ei-
nem inspirierenden Programm rund um die „Lebenswerte
Stadt“ ein. Austausch mit den Vier Köpfen für die Innenstadt
Im Jahr 2023/2024 fand ein moderierter Strategieprozess
Die dänische Wanderausstellung „Lebenswerte Stadt“, zur Bayreuther Innenstadtentwicklung mit großer Bürgerbe-
der Königlich Dänischen Botschaft in Zusammenarbeit teiligung und vielen Workshops statt. Nun sollen die Projek-
mit dem dänischen Institut für Stadtplanung, zeigt in der tideen und Maßnahmen umgesetzt werden. Mit dem Team
RW21 Stadtbibliothek Bayreuth 28 erfolgreiche Projekte der „Vier Köpfe für die Innenstadt“ gibt es für Interessierte und
Stadtentwicklung aus Dänemark. Ergänzt wird sie durch die Akteure Ansprechpartnerinnen, Ermöglicherinnen und Me-
Ausstellung „Ein Blick in die Zukunft der Bayreuther Innen- diatorinnen, die bei Ideen, Projekten oder Fragen im Be-
stadt – zwischen Wagner und Wundertüte“, die spannende reich der Innenstadt vermitteln und unterstützen.
Einblicke in die Strategieprozesse zur Entwicklung der In- Seit September 2024 gibt es alle 14 Tage am Donnerstagvor-
nenstadt und ihrer Quartiere bietet. mittag im Quartiersbüro (Passage Max 48) eine „Sprechstun-
de“. Im Februar & März heißt es nun MAX 48 goes RW21!
Lebenswerte Städte und Kommunen schaffen ein attraktives
Lebensumfeld, welches das soziale Miteinander fördert, die KURSNR. F1051
Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt, gesundheitliche LEITUNG Ulrike Färber, Beate Kadner-Rausch,
Einflussfaktoren optimiert und Platz für Gestaltungräume Elisabeth Stoll, Vanessa Mauermann
schafft. Inspiration und Grundlage für neue Denkprozesse GEBÜHR Gebührenfrei
und weitere Entwicklungen, wie wir unseren Lebensraum in RAUM RW21, Ausstellung
Zukunft noch lebenswerter gestalten können. TERMINE Donnerstag, ab 13.2.2025 bis 27.3.2025,
10.00 - 13.00, 4 Treffen
Zwei Monate lang gibt es dazu ein anregendes Programm,
bei dem sich zahlreiche Einrichtungen und Akteure betei-
ligen: Workshops, Führungen, Quartiersspaziergänge und Zu Fuß durch die lebenswerte Stadt
Mitmachaktionen laden ein, nachhaltige Platzgestaltung, Wir alle sind als Fußgängerinnen und Fußgänger unterwegs
Fußgängermobilität und lebenswerte Stadträume kennen- – auch auf dem Weg zur Bushaltestelle oder vom Parkplatz
zulernen und darüber nachzudenken. bzw. der Radabstellanlage ans eigentliche Ziel. Fußverkehr
ist deshalb die Basis unserer Mobilität. In einem Vortrag mit
In die Zeit fällt auch der Startschuss für den Fotowettbe- anschließender Diskussion werden wir die oft unerkannten
werb „Zeig mir deine lebenswerte Stadt“, bei dem die Bür- Potenziale der Bewegung zu Fuß ausleuchten und gute Pra-
gerinnen und Bürger ihre Vision einer lebenswerten Umge- xis aus anderen Städten kennenlernen, wie der Fußverkehr
bung kreativ teilen können. Die Ausstellung dazu wird im auch in Bayreuth noch besser gefördert werden kann.
Herbst 2025 gezeigt.
Das Programm wird gefördert mit Regionalmanagement- KURSNR. F1052
mitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirt- LEITUNG Neele Ashölter (Planersocietät)
schaft, Landesentwicklung und Energie. GEBÜHR Gebührenfrei
RAUM RW21, Blackbox
Vernissage am Dienstag, 4.2.2025, 17.30, RW21 Galerie TERMIN Mittwoch, 12.2.2025, 16.00 - 18.00
„Wer ist schon Wagner?! – die Mischung macht’s in der Zukunftswerkstatt Innenstadt 2040
Richard-Wagner-Straße“ Bürgerbeteiligung im Rahmen der vorbereitenden Untersu-
Im Rahmen des Strategieprozesses zur Innenstadtentwick- chungen für die südliche Innenstadt
lung (2023/2024) wurden in verschiedenen Workshops mit Die Bayreuther Innenstadt hat vielfältige Potenziale, kämpft
den Bayreuther Bürgern acht unterschiedliche Quartiere der aber auch mit einigen Herausforderungen. Aktuell werden
Innenstadt herausgearbeitet. Eines davon ist rund um die vorbereitende Untersuchungen für den Bereich der Innen-
Richard-Wagner-Straße. Unter dem Motto „Wer ist schon stadt Süd erstellt. Dabei sollen sich auch die interessierten
Wagner?! – die Mischung macht’s in der Richard-Wagner- Bürgerinnen und Bürger beteiligen: Wo sehen Sie Hand-
Straße“ findet ein gemeinsamer Quartiersspaziergang statt. lungsbedarf? Was sind Entwicklungsschwerpunkte? Wel-
Gemeinsam wollen wir die Atmosphäre des RIWA-Viertels che Ideen haben Sie für eine lebendige und klimaaktive In-
erleben und die erarbeitete Zielvision sowie die Projektan- nenstadt? Ihre Sichtweise steht im Mittelpunkt. Wirken Sie
sätze diskutieren und neue entwickeln mit bei der Gestaltung der Zukunft Ihrer Innenstadt.
KURSNR. F1050 KURSNR. F1053
LEITUNG Ulrike Färber, Beate Kadner-Rausch, LEITUNG Johannes Klüpfel / Nina Hofmann
Elisabeth Stoll, Vanessa Mauermann (Büro Schirmer Architekten) + Stadtplaner
19