Page 24 - vhs_fruehling_2025
P. 24

Gesellschaft                                                                       Volkshochschule
                                                                                             Bayreuth



           NEU   Interaktives Seminar: Wie sehr manipuliert    NEU   Zukunft (mit) der Künstlichen Intelligenz –
                  Künstliche Intelligenz SIE?!                        Wohin geht die Reise?
          Unser Weltbild entsteht durch Sprache, Bilder, Medien. Wo-  Künstliche Intelligenz ist in der Gegenwart nicht mehr weg-
          her also kommt die eigene Meinung zu einem Thema? Wel-  zudenken  –  geschweige  denn  in  der  Zukunft.  Doch  wie
          chen Einfluss darauf haben sozial Medien, welchen zudem   kann  eine  Zukunft  mit  immer  mehr  Künstlicher  Intelligenz
          Freunde und Bekannte? Wie sicher können wir uns über die   aussehen? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Was bleibt
          Informationen sein, die wir online kriegen? Sie fragen sich,   noch vom gewohnten Alltag? Was sind neue KI-Kompeten-
          wie man Fake News, Verschwörungsnarrative und gefakte   zen und wie wende ich sie für mich persönlich und für den
          Text-, Audio-, Bild- und Videosequenzen kreiert? Wie kann   Job an? Lernen Sie mit dem TTZ Oberfranken die mögliche
          man Fakes im Netz erkennen und entkräften? Warum gibt   Zukunft der KI kennen: Stärkere Integration in den Alltag,
          es überhaupt generative KI, wenn durch sie solche Manipu-  verbesserte Interaktion zwischen Mensch und KI, künftige
          lationen möglich sind?                              Regulierungen  und  gesellschaftliche  Auswirkungen.  Infor-
          Erst wer hinter die Kulissen der Fake-Erstellung schaut und   mieren Sie sich, welche Veränderungen in Job und Alltag
          die  ursprünglichen  Gründe  der  KI-Forschung  kennt,  kann   durch KI geschehen könnten, diskutieren Sie mit fachkun-
          Medienkompetenz aufbauen und erlernte Skills anwenden.   digen Referierenden das Potenzial und die Gefahren, und
          Es geht darum, manipulative Techniken bewusst zu durch-  verbessern  Sie  Ihre  KI-Kompetenzen  für  eine  Zukunft  mit
          schauen, zu verstehen und sogar selbst spielerisch auszu-  Künstlicher Intelligenz. www.th-nuernberg.de/ki-ttz
          probieren. Im interaktiven Seminar versucht das TTZ Ober-
          franken mit Ihnen, möglichst glaubhafte Fakes zu erstellen.   Verbindliche Anmeldung bis: 1.7.25!
          Mal sehen, wer sie uns glaubt und was wir alle daraus ler-
          nen. Denn Sie wollen doch sicher nicht von KI manipuliert   KURSNR.  F2616
          werden?! Vorkenntnisse: Internet-Erfahrungen. Keine tech-  LEITUNG   Team TTZ
          nischen Vorkenntnisse nötig. Geeignet für KI-Neulinge!  GEBÜHR   € 7,30
          www.th-nuernberg.de/ki-ttz                          RAUM       RW21, Seminarraum 3
                                                              TERMIN     Dienstag, 8.7.2025, 18.30 - 20.00
          Verbindliche Anmeldung bis: 27.5.25!

          KURSNR.  F2612                                      Ethische Aspekte und Deep fakes durch ChatGPT
          LEITUNG   Team TTZ                                  Die Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht neue Inhalte wie
          GEBÜHR   € 7,30                                     Texte, Bilder, Audio und Video aus vorhandenen Daten zu
          RAUM       RW21, Seminarraum 3                      erstellen.  Dies  führt  dazu,  dass  KI-Systeme  einen  großen
          TERMIN     Dienstag, 3.6.2025, 18.30 - 20.00        Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche haben werden.
                                                              Wie bei allen technischen Systemen gibt es verschiedene
                                                              Nutzertypen. Für alle sind ethische und rechtliche Leitlinien
           NEU    KI für neugierige und engagierte Arbeitnehmer  für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI wichtig. Der
          Sie fragen sich, was Künstliche Intelligenz mit dem Unter-  Vortrag beleuchtet ethische und rechtliche Überlegungen.
          nehmen, für das Sie tätig sind, zu tun hat? Sie erkennen im   Zudem  werden  Aspekte  von  Deep  Fakes  beleuchtet,  die
          Arbeitsalltag Herausforderungen, die bisher mühsam oder   durch Generative KI erzeugt werden. Deep Fakes sind ma-
          schwierig zu lösen waren? Sie haben Interesse, über den   nipulierte Medieninhalte, die nicht ohne Weiteres oder gar
          Tellerrand hinaus zu schauen und neue Wege zu gehen? Sie   nicht  als  Fake  zu  erkennen  sind.  Sie  bergen  Risiken  wie
          sind neugierig auf die Zukunft der kleinen und mittelstän-  Desinformation  oder  Verletzung  von  Persönlichkeitsrech-
          dischen Unternehmen der Region und möchten diese aktiv   ten. Um Vertrauen in Generative KI zu bekommen, müssen
          mitgestalten? Sie möchten sich als Mitarbeiter weiterqualifi-  ethische  und  technische  Maßnahmen  im  Zusammenspiel
          zieren und den Unterschied für „Ihr“ Unternehmen machen?   betrachtet werden, um Deep Fakes einzudämmen.
          Das TTZ Oberfranken stellt Ihnen Lösungen vor und zeigt
          Wege, innovativ an Problemstellungen im Unternehmen he-  Vorverkauf und Anmeldung bis 24.6.2025! Restkarten
          ran zu gehen. Sie lernen Grundlagen des Change-Manage-  an der Abendkasse.
          ments kennen und erfahren, wie Sie KI-gestützte Lösungen
          im  Unternehmen  etablieren  können.  Stellen  Sie  sich  den   KURSNR.  F6009
          Herausforderungen der zukunftsweisenden Arbeitswelt und   LEITUNG   Agnes Koschmider
          werden Sie ein unverzichtbarer Mitarbeiter!         GEBÜHR   € 7,-
          www.th-nuernberg.de/ki-ttz                          RAUM       RW21, Seminarraum 3
                                                              TERMIN     Dienstag, 1.7.2025, 17.30 - 19.00
          Verbindliche Anmeldung bis: 17.6.25!

          KURSNR.  F2614
          LEITUNG   Team TTZ
          GEBÜHR   € 7,30
          RAUM       RW21, Seminarraum 3
          TERMIN     Dienstag, 24.6.2025, 18.30 - 20.00

         24
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29