Page 20 - vhs_fruehling_2025
P. 20
Gesellschaft Volkshochschule
Bayreuth
GEBÜHR Gebührenfrei KURSNR. F1058
RAUM RW21, Blackbox LEITUNG Ulrich Meyer zu Helligen, Benjamin Lotze
TERMIN Mittwoch, 19.2.2025, 16.00 - 18.30 (Stadtplanungsamt Stadt Bayreuth)
GEBÜHR Gebührenfrei
RAUM Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13
Frisch geplant mit kühlem Kopf – Gemeinsame TERMIN Mittwoch, 19.3.2025, 16.30 - 18.00
Hitzebewältigung von Bürgern und Stadt
Einfach mal eine Pause machen unter der großen Kastanie?
Eine lebenswerte Stadtgestaltung zeichnet sich u.a. durch Öffentliche Räume neu denken.
Grün- und Wasserflächen aus. Dr. Katja Schmidt (angefragt) Neue blau-grüne Aufenthaltsqualitäten gestalten
wird ein Beispiel für eine gelungene Umgestaltung eines Teil 1 – Vortrag
Wohnviertels in Potsdam unter Einbindung der Anwohner In Zeiten des Klimawandels sind auch die öffentlichen
vorstellen. Räume neu zu denken: Nicht nur Maßnahmen zur Klima-
Das Projekt ist Teil des Programms „ExTrass“ und wurde anpassung, sondern auch neue Gestaltungsansätze für
begleitet durch die Universität Potsdam. Auch in Bayreuth blau-grüne Infrastrukturen sind künftig essentiell. In einem
arbeiten Stadt und Bürgerschaft schon Hand in Hand: Wo öffentlichen Vortrag gibt Prof. Carla Lo Impulse zum The-
brauchen wir mehr Schatten, Trinkbrunnen und weniger As- ma „Wasser in der Stadt“. In einer Werkschau zeigt sie, wie
phalt? Der Bürgerrat St. Georgen/Burg zeigt, wie Hitzean- Wasser in verschiedenen Formen zur Verbesserung der
passung vor Ort in Zusammenarbeit mit den Anwohnenden Aufenthaltsqualitäten im Jahreslauf gestaltet werden kann:
funktioniert zugängliche, kühlende, technisch robuste und unterhalts-
günstige, aber auch raumwirksame Wasserelemente, natür-
KURSNR. F1054 lich auch in Verbindung mit neuem Stadtgrün
LEITUNG Dr. Katja Schmidt (angefragt), Gesa Thomas,
Kirstin Köhler KURSNR. F1059
GEBÜHR Gebührenfrei LEITUNG Prof. Carla Lo, Wien
RAUM RW21, Blackbox GEBÜHR Gebührenfrei
TERMIN Dienstag, 25.2.2025, 16.00 - 18.00 RAUM Klimalounge, Richard-Wagner-Str. 4-6
TERMIN Donnerstag, 20.3.2025, 18.30 - 20.00
Wasser in der Stadt – Spaziergang zu verschiedenen
Wasserelementen Öffentliche Räume neu denken.
Wasser ist schon lange ein wichtiges Gestaltungselement in Neue blau-grüne Aufenthaltsqualitäten gestalten
Städten und gewinnt in Zeiten des Klimawandels noch mehr Teil 2 – Symposium „Blau-grüne Infrastrukturen“
an Bedeutung. In einem Spaziergang durch die Bayreuther In einem Symposium sollen aktuelle Forschungsergebnisse
Innenstadt werden historische und aktuelle Beispiele ge- und Erfahrungen – auch aus dem Raum Oberfranken und
zeigt: historische und moderne Brunnen, Wasserfontänen zur der Stadt Bayreuth – vorgestellt werden, ergänzt um Im-
Platzaufwertung, zugängliche und nicht zugängliche Was- pulse und Erkenntnisse aus der Stadtplanungspraxis von
serläufe und anderes stehen im Fokus des Spaziergangs. Landschaftsplanerin Prof. Carla Lo sowie zur zukunftsfä-
higen Pflanzenverwendung von Prof. Swantje Duthweiler:
KURSNR. F1056 Urbane Klimaanpassung vor allem durch praktikable blau-
LEITUNG Benjamin Lotze und Sebastian Norck grüne Infrastrukturen, durch Wasser in der Stadt und durch
(Stadtplanungsamt Stadt Bayreuth) urbanes Stadtgrün, mit dem Ziel der nachhaltigen Verbes-
GEBÜHR Gebührenfrei serung nicht nur der Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen
RAUM Stadtparkett, Maximilianstr. 40-42 Raum.
TERMIN Freitag, 21.3.2025, 14.00 - 16.00
KURSNR. F1055
LEITUNG N.N.
Transformation des öffentlichen Raums – GEBÜHR Gebührenfrei
wie Plätze sich verändern RAUM Klimalounge
Der öffentliche Raum ist nicht nur Herzstück jeder Stadt, TERMIN Freitag, 21.3.2025, 9.30 - 14.00
sondern auch Spiegel der gesellschaftlichen und kulturel-
len Veränderungen sowie aktueller ökologischer Anforde-
rungen. Plätze müssen heute viel mehr leisten als noch vor Öffentliche Räume neu denken.
einigen Jahrzehnten. Sie sind u.a. Orte der Begegnung und Neue blau-grüne Aufenthaltsqualitäten gestalten.
Erholung, Bühne für künstlerische Inszenierungen und po- Teil 3 – Vortrag
litischer Willensäußerungen. Doch wie gelingt es, die ver- In Zeiten des Klimawandels sind auch Grünflächen und
schiedenen Bedürfnisse der Stadtgesellschaft in Einklang Bäume im öffentlichen Raum neu zu denken: Prof. Swantje
zu bringen? Ein besonderes Augenmerk wird auf die Umge- Duthweiler beleuchtet vielfältige Aspekte aus ihrer Praxis
staltung des Rathaus-Vorplatzes und des Jean-Paul-Platz mit „Grün in der Stadt“: Von Stadtbäumen und Pflanzge-
gerichtet. fäßen über Schattenspaliere bis zu Fassadenbegrünungen
20